Zurück

27.03.2025

Oticon Tour 2025: Zahlreiche Innovationen und neue Produkte – 
Diese „Reise“ bot jede Menge Highlights

Hamburg, März 2025 – In den vergangenen gut drei Wochen machte die „Oticon Tour 2025“ in 24 deutschen Städten Station und präsentierte Hörakustiker:innen spannende Neuheiten aus der Produktwelt des dänischen Hörsystemherstellers. Mehr als 1.000 Teilnehmer:innen erfuhren unter anderem, wie Oticon dem Endkundenwunsch nach diskreten Hörlösungen auf fortschrittlichstem Niveau Rechnung trägt – und das ein 360°-Klangerlebnis jetzt auch für Preisbewusste zugänglich ist.

Bei der diesjährigen Veranstaltungstour, zu der Oticon in Kooperation mit Diatec Diagnostics eingeladen hatte, standen gleich drei Themen im Fokus: erstens der Wunsch von Hörsystemträgern, mit dem eigenen Hörsystem möglichst nicht aufzufallen. Zweitens Oticons Bestreben, auch preisbewussten Menschen ein volles Klangerlebnis zu bieten sowie drittens neue Features für Kund:innen mit Hörminderung UND Tinnitus. „Dass die Tour so gut besucht war, zeigt, dass wir offenbar Themen gefunden haben, die viele Hörakustiker und Hörakustikerinnen sowie deren Kunden wirklich bewegen“, zieht Sebastian Rählmann, Leiter Audiologe bei Oticon, eine positive Bilanz.

Das erwartete die Teilnehmer:innen auf der Oticon Tour

Die Veranstaltungen boten ein abwechslungsreiches Programm. Im Rahmen von Vorträgen stellten Fachreferenten zunächst die neuen Produkte ausführlich vor:

Oticon Own SITM IIC und CIC. Aus der Produktreihe Oticon Own sind seit dem 3. März 2025 Oticons bislang kleinsten Im-Ohr-Bauformen mit neuer Leistungsstärke auf dem Markt erhältlich: Oticon Own SITM IIC und CIC. Wie die Vorgängermodelle versprechen sie beim Tragen höchste Diskretion und können von Hörakustiker:innen individuell für Kund:innen auch mit stärkerer Hörminderung angepasst werden. Damit Nutzer:innen auch in komplexen Hörumgebungen optimale Unterstützung erwarten können, sind die Modelle mit fortschrittlichster Technologie ausgestattet. Dazu gehört die Umsetzung KI-basierter Klangverarbeitung (DNN 2.0) und des SuddenSound Stabilizers auf Ein-Mikrofon-Hörsystemtechnologie sowie ein präventives Rückkopplungsmanagement (MoreSound Optimizer).

Oticon Jet PX. Um auch Menschen, die sich ein Premium-Hörsystem nicht leisten können oder wollen, den Zugang zur gesamten Klangumgebung zu ermöglichen, stattet Oticon jetzt auch Modelle aus der Produktreihe Oticon Jet mit der innovativen BrainHearing™-Technologie aus: Oticon Jet PX ist in einer Vielzahl von Bauformen und Farben erhältlich. Für das neue Hörerlebnis mit diesen Systemen aus dem Mittelklasse-Segment sorgen unter anderem der OpenSound Navigator™, das Deep Neural Network 1.0 und die PolarisTM-Plattform.


Tinnitus SoundSupport. Hörminderung und Tinnitus gehen häufig miteinander einher, was Hörakustiker:innen im Alltag immer wieder vor Herausforderungen stellt. Mit dem Tinnitus SoundSupport™ und der Comfort-Pulse-Funktion in der Oticon Companion App bietet Oticon jetzt zwei weitere effiziente Tools für die optimierte Versorgung und Entlastung von Menschen mit Tinnitus. Ergänzend dient Hörakustiker:innen die neue Oticon Genie 2 Anpass-Software als wertvolle Hilfestellung. In ihr können sie aus einer Vielzahl von Breitbandklängen wählen, darunter audiogramm-basiertes weißes, rosa und rotes Rauschen sowie beruhigende Klänge wie Meeresrauschen 1, 2 und 3. Zusätzlich kann der Modulationsgrad der Klänge von „schwach“ bis „maximal“ eingestellt werden, um den spezifischen Bedürfnissen der Anwender:innen gerecht zu werden.

Easy LE Adapter. Die neuen Oticon Hörsysteme verfügen über die neueste Bluetooth LE Audio-Technologie, unter anderem für einfachere Konnektivität und zuverlässigere Verbindungen zu mehr Geräten. Der innovative, erst zu Jahresbeginn gelaunchte Easy LE Adapter jetzt sorgt dafür, dass auch Menschen mit Android-Geräten und PCs, die nicht Bluetooth LE Audio unterstützen, davon profitieren.
Im Anschluss an die Vorträge boten verschiedene Workshops Gelegenheit, noch tiefer in die jeweiligen Themen einzutauchen – und sich intensiv mit anderen Teilnehmer:innen auszutauschen.
Die Oticon Tour 2025 – Für jeden etwas dabei

„Mit unseren neuen und weiterentwickelten Produkten haben wir gezeigt, wie breit Oticon aufgestellt ist, wenn es um fortschrittliche Hörlösungen geht“, unterstreicht Jan Balmes, Technische Leitung Audiologie bei Oticon, die Innovativkraft des Unternehmens. „Und ebenso haben wir bewiesen, dass wir uns bei unseren Forschungen und Entwicklungen stets eng an den Bedürfnissen aller Beteiligten orientieren“, ergänzt Sebastian Rählmann. Getreu der Mission von Oticon, allen Menschen mit Hörminderung in jeder Lebenslage die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Beide Vertreter des Unternehmens sind sich einig: „Die überaus positiven Rückmeldungen zur Tour und den neuen Produkten haben unsere Erwartungen noch übertroffen.“

Quelle: Oticon